Aktuelle Zivilschutztipps

Zivilschutz Logo

HAGEL

Studien zeigen, dass Hagelkatastrophen immer öfter und intensiver auftreten und sich vor allem auch über die bisher bekannten Regionen weiter ausbreiten. Hagel kann jede Region treffen. Binnen weniger Minuten können golfballgroße Hagelkörner Fenster, Windschutzscheiben von Autos oder ganze Dächer und Fassaden zerschlagen.

Schutzmaßnahmen:

• Wetterwarnungen schon vorab beachten und Verhaltensanweisungen befolgen (Radio/TV, Internet, Zivilschutz-SMS)

• Aufenthalt im Freien unbedingt vermeiden

• Das Auto gibt zwar Schutz, eine höhere Sicherheit hat man aber in einem festen Gebäude

• Im Haus neben Türen und Fenstern auch die Rollläden und Fensterläden schließen

• Von Öffnungen fernhalten, die nicht auf diese Art zusätzlich geschützt werden können, wie z.B. Dachfenster

• Planen für eine Noteindeckung anschaffen

• Auffangmöglichkeiten für eindringendes Wasser bereitstellen

• Laufende Wartung und Freihalten von Regenabflüssen und Kanalöffnungen

Auto:

• Wenn noch die Möglichkeit besteht: Auto sicher unterstellen

• Schadensreduktion durch Abdecken des Fahrzeugs mit einer gesicherten Plane oder Decke

• Bei einer Autofahrt: Auf winterliche Straßenverhältnisse einrichten (auch im Sommer!), langsam fahren und den Abstand zum Vorausfahrenden vergrößern. Noch besser: Anhalten und das Unwetter abwarten


SICHERHEIT BEI DER GARTENARBEIT

Der Frühling lockt die Hobbygärtner ins Freie. Doch die Gartensaison ist nicht ungefährlich, jährlich verletzen sich mehr als 10.000 Österreicher bei der Arbeit in der Botanik so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Schutzkleidung:

• Handschuhe und feste Schuhe sind notwendig

• Eine Schutzbrille bietet Schutz vor Staub, fliegenden Spänen oder zurückschlagenden Ästen

• Eng anliegende Kleidung tragen, damit nichts in Maschinen und Geräte gezogen werden kann

• Eine Badebekleidung ist nicht für die Gartenarbeit geeignet (Sonnenbrand,...) - Kopfbedeckung nicht vergessen!

Maßnahmen:

• Auf Impfschutz achten (Tetanus, Zecken,...)

• Langstielige Geräte und eine Scheibtruhe verwenden, um eine gebückte Arbeitshaltung zu vermeiden

• Leiter vor Aufstieg auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen -auf einen sicheren Stand und rutschhemmende Sprossen achten

• Bei Verwendung von Chemikalien nicht nur die Schutzbrille, sondern auch eine Atemschutzmaske tragen - die Chemikalien anschließend sicher aufbewahren

• Die Kabel der elektrischen Geräte müssen für die Arbeit im Freien geeignet sein

• Parallel zum Hang den Rasen mähen, damit man bei einem Sturz nicht unter den Mäher rutscht

• Vorsicht vor Wespen- und Hornissennestern


GRILLEN

Sobald das Wetter frühlingshaft wird, gibt es für viele nichts Schöneres, als würzige Köstlichkeiten vom Rost zu genießen. Doch beim Grillen lauern einige Gefahren. Damit der Grillspaß nicht mit einem Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus endet, sollten Sie die unten stehenden Selbstschutzmaßnahmen ergreifen.

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete:

• Achten Sie stets auf den ordnungsgemäßen Aufbau und sichern Sie den Stand des Grillers auf nicht brennbarem Untergrund

• Kontrollieren Sie bei Gasgrillern, dass der Gasanschluss richtig befestigt wurde und alle Zubehörteile gewartet sind bzw. lagern Sie Gasflaschen niemals in der Sonne

• Halten Sie genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen

• Halten Sie für den Fall eines Unfalls oder Missgeschicks einen Feuerlöscher oder einen Eimer Sand bereit

• Windrichtung wegen Funkenflug und Rauchentwicklung beachten

Sicheres Grillen:

• Schützen Sie sich mit einer Grillschürze

• Löschen Sie Gasgrillerflammen oder brennendes Fett keinesfalls mit Wasser

• Halten Sie Kinder und Tiere vom Griller fern

• Verwenden Sie zum Entzünden der Holzkohle ausschließlich geprüfte Grillanzünder - auf keinen Fall Benzin oder Spiritus

• Benutzen Sie Grillhandschuhe

• Verwenden Sie das richtige Zubehör, z.B. eine langstielige Grillzange mit hitzeisolierten Griffen

• Wenn Sie mit dem Grillen fertig sind, legen Sie den Deckel auf den Holzkohlegriller und schließen Sie alle Lüftungen. Beim Gasgriller schalten Sie zunächst das Gas an der Flasche ab, danach die Brenner aus

• Bei einem Holzkohlegrill die Asche oder Kohlereste erst nach vollständiger Verbrennung und Abkühlung des Grillgeräts entsorgen

Falls es doch zu einer Brandwunde kommt: Unter fließendes, lauwarmes Wasser halten (ca. 20°) und steril abdecken!


Mehr Informationen erhalten Sie unter:

Oberösterreichischer Zivilschutz

Petzoldstraße 41, 4020 Linz

Telefon: 0732 65 24 36

E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at

www.zivilschutz-ooe.at

Zivilschutztipps Frühling/Sommer 2023 (1,83 MB) - .PDF

10.05.2023